Emilia Schüle | Jonas Holdenrieder | Hassan Akkouch | Anne Weinknecht | Oli Bigalke | Richard Sammel | Michael Epp | Katharina Nesytowa | Martin Umbach | | Sabrina Amali | Irene Rindje | Rainer Reiners | Halima Ilter

Jupiter Award 2022 Nominierungen

Donnerstag, März 10, 2022

Folgende Projekte unserer Klienten sind für den 44. Jupiter-Award 2022 nominiert:

Beste Darstellerin (National)
Emilia Schüle (»Wunderschön«)

Beste Darsteller (National)
Jonas Holdenrieder (»Trübe Wolken«)

Bester Film (Kino) (National)
»Wunderschön« mit Emilia Schüle
»Trübe Wolken« mit Jonas Holdenrieder
»JGA« mit Hassan Akkouch
»Niemand ist bei den Kälbern« mit Anne Weinknecht
»Der Pfad« mit Oli Bigalke

Beste Film (Kino) (International)
»Spencer« mit Richard Sammel und Michael Epp

Beste Film (TV & Streaming) (National)
»Der Beschützer« unter der Regie von Philipp Osthus, mit Sabrina Amali
»Der Feind meines Feindes« mit Katharina Nesytowa und Martin Umbach

Beste Serie (TV & Streaming) (National)
»Der König von Palma« mit Irene Rindje
»All you need«
mit Halima Ilter

Beste Serie (TV & Streaming) (International)
»Inventing Anna« mit Rainer Reiners

Der Jupiter Award – Deutschlands größter Publikumspreis – wird 2022 zum 44. Mal von den Medienmarken Cinema und TV Spielfilm verliehen.
Jetzt abstimmen!


Emilia Schüle

Emilia Schüle wurde 1992 in Russland geboren und kam als Kind mit ihrer Familie nach Deutschland. Ihr musisches Interesse war schon in der Kindheit groß und so begann sie im Alter von sieben Jahren mit Tanzunterricht in klassischem Ballett und Modern Dance.

Ihr Fernsehdebüt gab sie im vielfach ausgezeichneten GUTEN MORGEN, HERR GROTHE (2006, Regie: Lars Kraume). Ihre erste Kinohauptrolle spielte sie in FRECHE MÄDCHEN (2008, Regie: Ute Wieland). Ihr Talent und ihre Präsenz wurde von den Filmemachern schnell erkannt und so folgten ganz unterschiedliche Rollen, ob nun in Märchen wie ASCHENPUTTEL (2010, Regie Susanne Zanke), in Fantasy wie ISENHART (2011, Regie: Hansjörg Thurn), Musical wie ROCK IT (2010, Regie: Mike Marzuk), in Jugenddramen wie GANGS (2009, Regie: Rainer Matsutani), in Western, Sci-Fi oder der dramatischen Komödie BESSER ALS NIX (2014, Regie: Ute Wieland).

Den ganz großen Durchbruch hatte sie in einem Format, welches immer wieder die Besten der Besten anzieht: dem TATORT. In den beiden aufeinanderfolgenden Filmen WEGWERFMÄDCHEN und DAS GOLDENE BAND beeindruckte sie als junge Larissa, die sexuell missbraucht wurde.

2014 war ein sehr produktives Jahr für Emilia Schüle. Die Filme BESSER ALS NIX (2014, Regie: Ute Wieland), LENALOVE (2014, Regie: Florian Gaag), TOD DEN HIPPIES, ES LEBE DER PUNK (2014, Regie: Oskar Roehler) und BOY 7 (2014, Regie: Özgür Yildirim) entstanden bzw. starteten in den Kinos. Als Synchronsprecherin war sie auch in DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT im Kino zu erleben. 

Im Jahr 2015 arbeitete sie im Frühjahr und Sommer an zwei großen historischen Stoffen: BERLIN EINS und KU’DAMM 56. Weiterhin drehte sie mit David Kross den Kinofilm SIMPEL und mit Regisseur Stefan Kromer arbeitete sie an dem Kammerspiel PROFESSOR WALL IM BORDELL, ebenfalls für die große Leinwand. In 2016 hat sie u.a. in der ARD-Mini-Serie CHARITÉ, in dem Kinofilm JUGEND OHNE GOTT und in Anika Deckers Komödie HIGH SOCIETY mitgespielt.

In 2018 wurde TRAUMFABRIK abgedreht, in der sie die weiblichen Hauptrolle spielt. Eine Ost-West-Liebesgeschichte im Jahr 1961 in den Wirren rund um den Bau der „Mauer“ in der „Traumfabrik“ Babelsberg. Der TV-Film DIE VERGESSLICHKEIT DER EICHHÖRNCHEN und die große Kinoverfilmung von Hesses NARZISS UND GOLDMUND sind ihre jüngsten Arbeiten.


Hassan Akkouch

Hassan Akkouch wird 1988 im südlichen Libanon geboren. Mit zwei Jahren kommt er mit seiner Familie als Geflüchteter nach Deutschland. Er wächst in Berlin Neukölln auf, wird mit 14 abgeschoben und flüchtet sechs Wochen später erneut zurück nach Deutschland. Hassan absolviert die Otto Falckenberg Schule in München. Bereits während seiner Ausbildung steht er auf der Bühne in Mannheim, München und Berlin, ist für diverse Film- und Fernsehproduktionen tätig und beschäftigt sich intensiv mit Akrobatik, Break-Dance und Rap.

Schon als Kind entdeckt Hassan seine Leidenschaft für das Tanzen; er wird professioneller Breakdancer, tritt im Zirkus Magnifico von André Heller auf und ist ab 2009 Mitglied der Dance-Formation Fanatix. Von 2006 – 2009 ist er Protagonist in dem preisgekrönten Dokumentarfilm Neukölln Unlimited, der ihn und seine Geschwister durch Neukölln begleitet.
Durch ein Casting kommt Hassan schließlich zum Schauspiel, spielt am Ballhaus Naunystraße und wird Ensemblemitglied am Gorki Theater, wo er im Rahmen des Berliner Herbstsalons 2013 seine Tanzperformance Der Mann, der über seinen Schatten springen wollte von Nevin Aladağ präsentiert. Ab der Spielzeit 2015/16 ist er festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Einen Namen macht sich Hassan spätestens mit seiner durchgehenden Nebenrolle in der satirischen BR-Fernsehserie Hindafing und als Drogendealer Maruf Hamady in der zweiten Staffel 4 Blocks.

Seit Januar 2020 spielt Hassan in der neuen ARD-Vorabendserie WaPo Berlin den Kriminaloberkommissar Fahri Celik. Im Frühjahr 2022 stand er unter Regie von Chris Kraus in einer Hauptrolle vor der Kamera für den Kinofilm 15 Jahre. Auf dem Filmfest München 2022 ist er mit zwei Filmen in der Reihe „Neues Deutsches Kino“ vertreten, er spielt die Hauptrolle in Gott ist ein Käfer von Felix Hermann sowie eine Ensemble-Hauptrolle in Katharina Wolls Alle wollen geliebt werden.


Anne Weinknecht

Annes Leidenschaft für das Schauspiel erwachte schon sehr früh während des Ballettunterrichts, den sie seit ihrem dritten Lebensjahr erhielt und wurde später, in einer Schul-Theatergruppe gefestigt. Hier debütierte sie als Schauspielerin und war auch an der Organisation für die Bühne und die Kostüme beteiligt. Die Anschaffung eines Videoplayers durch ihren Vater war jedoch das eigentliche Schlüsselerlebnis. Plötzlich wollte sie nur noch Filme sehen – so oft es ging! Ganze Nachmittage verbrachte sie begeistert mit „The Purple Rose of Cairo“ von Woody Allen, „A Chorus Line“ oder mit den Marx Brothers vor dem Bildschirm. Hier erlebte sie die schönsten Momente. Dennoch war sie immer getrieben von ihrer Leidenschaft zum Ballett, zum Theater, zum Klavier, zu Büchern, Pferden und Sprachen. Als Anne gleich nach ihrem Abitur an der Otto-Falckenberg Schauspielschule in München angenommen wird, fällt die Entscheidung: Das Kino soll es sein.

IMDb Pro und IMDb


Richard Sammel

Richard Sammel hat in zahlreichen internationalen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, wo er u.a. mit Regisseuren wie Quentin Tarantino, Guillermo Del Toro, Roberto Begnini und Claude Lelouche zusammenarbeitete. 2009 brachte ihm seine unvergessliche Performance in Inglourious Basterds internationale Anerkennung. Außerdem wirkte er in Produktionen wie Les Misérables von Claude Lelouche, Das Leben ist schön von Roberto Begnini, Casino Royale von Martin Campbell, der Erfolgsserie The Strain von Guillermo Del Toro und Carlton Cuse und in der französischen Hit-Serie Un Village Français mit.

Richard Sammel studierte Schauspiel und Regie in Frankreich und arbeitete daraufhin mit Susan Strasberg und Francesca de Sapio in Rom. Richard lebt in Paris und Berlin.


Michael Epp

Michael Epp ist in Konstanz geboren und wuchs – dank seiner Mutter – bilingual auf. Mit 17 Jahren ging er nach Amerika und studierte in New York Schauspiel am HB Studio bei Austin Pendleton.
Heute lebt Michael in Berlin und London. 2015 castete Brady Corbet ihn für deinen Debütfilm „Childhood of a Leader, in dem er neben Robert Pattinson and Liam Cunningham spielte. The Film gewann Preise als „Best Regisseur“ und „Bester Film“ beim Internationalen Filmfest in Venedig. Danach spielte Michael seine erste Ensemble-Hauptrolle in „Valkyrie“, produziert von Sony Pictures, unter der Regie von Claudio Fäh. Zuletzt war er im Kinofilm „Unlocked“, unter der Regie von Michael Apted, mit Orlando Bloom, John Malkovich, Michael Douglas and Noomie Rapace zu sehen. In Deutschland stand er in Produktionen wie in der ARD-Miniserie „Weissensee“, „SOKO Stuttgart“ oder „Wir sind die Flut“ vor der Kamera.

www.michaelepp.info


Katharina Nesytowa

Katharina Nesytowa absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule in Hannover. Kurz nach ihrem Diplom drehte sie mit Dominik Graf IM ANGESICHT DES VERBRECHENS (2008/2009) und gewann den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Ensemble“. Es folgten diverse Episodenhauptrollen. 2012 lief VERSTECKEN/DETOWTSCHINA (Regie: Maxim Kuphal-Potapenko) mit Katharina auf dem Max-Ophüls-Festival und war für den New Faces Award nominiert. Von 2013-2017 spielte Katharina Nesytowa die Malina in der Krimireihe ZORN, nach dem Bestseller-Romanen der ZornReihe des Autors Stephan Ludwig. In der ARD Serie DIE JUNGEN ÄRZTE ist Katharina seit 2014 im Hauptcast-Ensemble.
2019 konnten man sie im Thriller EIN VERHÄNGNISVOLLER PLAN an der Seite von Benjamin Sadler und 2020 – anlässlich des 70. Geburtstages von Iris Berben – in NICHT TOT ZU KRIEGEN sehen. In der vom ZDF ko-produzierten internationalen Spionage-Serie HAMILTON spielt Katharina eine durchgehende Rolle. Trotz Corona-bedingter Pause stand Katharina 2020 für die Fernsehfilme «Schneewittchen am See», «Die Luft, die wir atmen» sowie für zwei Krimiserien vor der Kamera. Als Kommissarin Tanja Wilken wird sie ab sofort in der Hauptrolle der neuen ZDF-Krimireihe BREISGAU ermitteln. Die Dreharbeiten für die Pilotfolge fanden noch bis Anfang November 2020 in Freiburg, München und Umgebung statt.


Martin Umbach

Martin kam durch eine Schul-Theateraufführung erstmals mit der Schauspielerei in Berührung. Obwohl er zunächst Jazzmusiker werden wollte, entschied er sich dann doch für ein Schauspielstudium. Schon früh gab es einige Engagements an kleinen Theatern. Ein gefühltes Leben lang hat Martin nunmehr für unzählige Theater-, Film-, Fernseh- und Radioproduktionen gearbeitet, mitunter neben internationalen Stars wie Jean-Paul Belmondo, Christopher Walken, Jeremy Irons und Klaus-Maria Brandauer. Deutsche Zuschauer sahen ihn in bedeutenden Filmen wie ROULA (Regie Martin Enlen) und ANTIKÖRPER (Regie Christian Alvart). Martin Umbach begann parallel zu seiner Schauspielkarriere  als Sprecher beim BR zu arbeiten und entwickelte sich zu einem der renommiertesten Synchronschauspieler Deutschlands. So leiht er beispielsweise George Clooney, Russell Crowe und Javier Bardem seine Stimme. Seine große Liebe zur Literatur kann er in Hörspielproduktionen ausleben. Über die Jahre schrieb Martin viele Theaterstücke, Drehbücher und Romane. Zusammen mit Micheal Seyfried hat er die 13-bändige astrologische, bei Rowohlt erschienene Krimiserie SPIEL DER STERNE erdacht und geschrieben. In den USA verhandelt er derzeit die Vermarktung dieser Serie für den amerikanischen Markt.

IMDb Pro und IMDb

Sprecher-Management: Agentur Millahn

martinumbach.de


Rainer Reiners

Rainer Reiners kam 1960 als jüngstes Kind auf einem kleinen Bauernhof in einem klitzekleinen Dorf in Schleswig-Holstein zur Welt, wo er seine Kindheit in unvorstellbarer Freiheit verbrachte. Mit 15 wurde er in die Pfalz zwangsumgesiedelt. Er wurde linksradikal, bekam lange Haare, lernte Gitarre spielen, schmiss die Schule und suchte sein Glück in so „proletarischen Berufen“ wie Bauarbeiter, Bergarbeiter oder Brauereifahrer.

Er fand es nicht. Nicht beruflich und auch sonst… So schrieb er unglückliche Liebeslieder und scheiterte knapp, zur deutschen Antwort auf Leonard Cohen zu werden. Dann wurde er Beleuchter. In dieser Eigenschaft lernte er das grandiose Einpersonenstück „Der Kontrabass“ von Patrick Süskind kennen.

1985 fing er an, Werbung an der HdK Berlin zu studieren, in der Hoffnung, dort zur deutschen Antwort auf Woody Allen heranzureifen. Daneben brachte er den „Kontrabass“ auf die Bühne und wechselte danach in eine Ausbildung zum Schauspieler an der Etage, Berlin, die er 1990 mit der Bühnenreifeprüfung abschloss.

Seitdem wirkte Rainer an diversen Theaterbühnen und an vielen erfolgreichen deutschen und internationalen Kinoproduktionen, Fernsehfilmen und -serien mit.